
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Dauer der Ausbildung
- Zwei Jahre = 3200 Stunden
- Vollzeit d.h. 40 Stunden/Woche
Leistung der Schule bzw. des Krankenhauses
kostenlose theoretische und praktische Ausbildung
kostenlose Berufskleidung
Taschengeld inkl. Sozialversicherung (Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung), sofern die Ausbildung nicht im Rahmen von Stiftungen, Bildungskarenz oder Fachkräftestipendium (AMS) stattfindet. Die Familienbeihilfe kann möglicherweise weiter bezogen werden.
kostengünstige Verpflegung
Theoretische Ausbildung: 1870 Stunden
Themenfelder | 1.Abj | 2. Abj |
Grundsätze der professionellen Pflege | 70 | 80 |
Pflegeprozess (einschließlich EDV) | 60 | 100 |
Beziehungsgestaltung und Kommunikation | 100 |
|
Zielgruppen- und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation |
| 160 |
Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 1 + 2) | 300 |
|
Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinische Pflegetechnik | 200 |
|
Zielgruppen- und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 1 + 2) |
| 240 |
Zielgruppen- und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik (Teil 1 + 2) |
| 190 |
Kooperation, Koordination und Organisation | 30 | 40 |
Entwicklung und Sicherung von Qualität | 20 | 40 |
Lernbereich Training und Transfer | 20 | 120 |
Modul Schriftliche Arbeit im Fachbereich |
| 100 |
Summe | 800 | 1070 |
Gesamt |
| 1870 |
Schulautonomer Bereich: 270 Stunden
Schulautonomer Bereich | Sachgebiet | Std. |
Nach Wahl der Schule Theoretische Ausbildung Praktische Ausbildung | Vertiefender oder erweiternder Unterricht | 270 |
Praktische Ausbildung: 1060 StundenDie praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, in regionalen Langzeitpflegeeinrichtungen und Einrichtungen die extramurale Pflege (z.B. mobile Pflege- und Betreuungsdienste, Hauskrankenpflege) anbieten.
Praktikum | 1. Abj. | 2. Abj. | |
Std. | Std. | ||
Akutpflege | operative & konservative medizinische Fachbereiche | 160 | 160 |
Langzeitpflege | - Pflegeheim | 160 | |
- mobile Pflege | |||
- geriatrische Tageszentren | |||
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen | |||
(mit Pflegeschwerpunkt) | |||
Wahlpraktikum | mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen | 185 | 160 |
mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen | 160 | ||
Zielgruppenspez. Praktikum | |||
Lernbereich Training und Transfer wie: | 25 | 50 | |
Theorie-Praxis-Transfer einschließlich Praxisreflektion | Fertigkeitentraining,Simulations- | ||
verfahren, etc. | |||
Gesamt | 1060 | ||